Kinderbetreuung, Umweltschutz und Ortsentwicklung – zukunftsorientiert, nachhaltig und sozial.
Bernhardswald investiert in seine Zukunft – mit gleich drei großen Projekten, die wichtige Impulse für unsere Gemeinde setzen. Wir Grünen haben uns frühzeitig in die Planungen eingebracht und mit konkreten Anträgen sowie konstruktiver Begleitung im Gemeinderat zentrale Weichen mitgestellt. Hier ein Überblick:
1. Neubau der Kinderkrippe Bernhardswald
Bereits im März 2021 haben wir Grünen den Antrag für eine dringend benötigte Kinderkrippe eingebracht: Zum Antrag
Nach intensiven Diskussionen im Gemeinderat wurde eine Kombination aus einer kurzfristigen Containerlösung und einem nachhaltigen Neubau beschlossen. Der Fokus lag von Anfang an auf einer zukunftsfähigen und ökologischen Lösung – ein Anliegen, das wir Grünen besonders unterstützt haben. Mehr zur Entwicklung
Wichtige Fakten:
- Spatenstich: August 2024, direkt neben dem bestehenden Kindergarten
- Kapazität: 3 Gruppen mit insgesamt 36 Krippenplätzen, Träger: Johanniter
- Bauweise: Holzständerbau mit Luftwärmepumpe, PV-Anlage, Aufzug und Brandschutztechnik
- Kosten: ca. 4,9 Millionen Euro, gefördert durch BayFHolz, KfW u.a.
- Fertigstellung: Ende 2025
Ein zusätzlicher Raum für Vereine war uns ebenfalls wichtig – dafür wurde ein separater Ort gefunden: Rathausplatz 4 (siehe Projekt 3).
2. Regenüberlaufbecken in der Bahnhofstraße
Ein weniger sichtbares, aber umso wichtigeres Projekt ist die Sanierung des Regenüberlaufbeckens. Der bisherige Zustand führte bei Starkregen dazu, dass Schmutzwasser in den Wenzenbach gelangte – ein klarer Handlungsbedarf aus ökologischer Sicht.
Auch hier standen wir Grünen hinter dem Vorhaben, eine technische und nachhaltige Lösung umzusetzen.
Wichtige Fakten:
- Ziel: Schutz des Wenzenbachs vor Verunreinigung bei Starkregen
- Maßnahmen: Technikhaus, moderne Pumpentechnik, bessere Arbeitsbedingungen für das Klärpersonal
- Kosten: ca. 1 Million Euro
- Fertigstellung: geplant für Mitte 2025
Mit dieser Maßnahme leisten wir einen konkreten Beitrag zum Gewässerschutz und zur langfristigen Funktionsfähigkeit der Kläranlage.
3. Rathausplatz 4 – Ein neues Zentrum für Bernhardswald
Unser Antrag, im Zuge des Umbaus am Rathausplatz Räume für Vereine zu schaffen, wurde erfolgreich aufgenommen – und zeigt, wie kommunalpolitisches Engagement direkte Wirkung entfalten kann.
Ebenso war uns die Nutzungsänderung mit einem Café von Anfang an wichtig. Dieses Anliegen haben wir Grünen maßgeblich im gemeindlichen Entwicklungsgremium vorangebracht. So schaffen wir eine Belebung der Ortsmitte und einen Ort der Begegnung für alle Generationen.
Wichtige Fakten:
- Gebäudekauf: 2020 durch die Gemeinde, Kosten: 540.000 Euro
- Geplante Nutzung:
- Barrierefreier Trausaal für feierliche Anlässe
- Öffentliches Café/Bistro mit Außenbereich
- Zwei Vereinsräume mit Teeküche, Lager, Sanitär
- Sanierung: Dämmung, neue Fenster und Türen, Elektro/Sanitär, PV-Anlage
- Gesamtkosten: ca. 2,09 Millionen Euro, Fördermittel: ca. 1,35 Millionen Euro
Unser Fazit
Diese drei Großprojekte stehen exemplarisch für unsere politischen Ziele:
- Kinderbetreuung stärken – mit ökologisch durchdachten Neubauten
- Umweltschutz vorantreiben – mit moderner Technik und klarer Haltung
- Gemeinschaft fördern – mit Orten der Begegnung und echter Teilhabe
Wir Grüne setzen uns weiterhin für eine transparente, ökologische und sozial gerechte Entwicklung in Bernhardswald ein – mit Blick auf das Ganze und mit konkretem Einsatz vor Ort.
Artikel kommentieren